Rechenzentren 

 

Rechenzentren werden häufig auf Liegenschaften errichtet, auf denen ggf. eine industrielle Vornutzung stattgefunden hat, Altlasten vorhanden sind, Gebäude abzubrechen sind und weitere umwelttechnische und geotechnische Aufgaben zu bewältigen sind.

Unsere Expertise umfasst alle geotechnischen und umwelttechnischen Leistungen, die Untersuchungen von Gebäudeschadstoffen bis zum Abbruchantrag und der Abbruchbegleitung sowie die Beurteilung von Altlasten, die Ausarbeitung von Sanierungskonzepten und deren Umsetzung.

Für einen Gebäudeabbruch bieten wir Ihnen eine umfassende Gebäudeschadstoffuntersuchung und die Erstellung eines entsprechenden Schadstoffgutachtens inkl. Entsorgungskonzept an. Die Beprobung und Bewertung von schadstoffverdächtigen Materialien erfolgen im Rahmen von Gebäudebegehungen durch einen in Sachen Gebäudeerkundung erfahrenen Dipl. Ing. / Dipl. Geol.. Des Weiteren übernimmt BFM bei Bedarf die Einreichung des Abbruchantrags und begleitet den Abbruch.

Für die Baugrunduntersuchung übernimmt unser Team für das Projekt die komplette Konzeption, Organisation und Abwicklung der Baugrunderkundung. Hierbei werden unterschiedliche Aufschlussmethoden, wie maschinellen Kernbohrungen, Kleinrammbohrungen (RKS), sowie Sondierungen mit der schweren Rammsonde (DPH) und Drucksondierungen (CPT) sowie Baggerschürfe eingesetzt. Häufig wird auch eine Beprobung von Grundwasser erforderlich, wozu die Bohrungen dann zur Grundwassermessstelle ausgebaut werden können.

Die entnommenen Bodenproben werden daraufhin in unserem Labor bodenmechanisch und mit entsprechenden Analyselabors umwelttechnisch analysiert.

Bei vorliegenden Altlasten sind die entsprechenden Untersuchungen häufig mit den zuständigen Behörden abzustimmen. BFM erstellt das Untersuchungskonzept, führt die Untersuchungen selber aus, erstellt das Sanierungskonzept und den Arbeits- und Sicherheitsplan und überwacht die Sanierung.

Für eine Grundwasserhaltung wird eine wasserrechtliche Erlaubnis der zuständigen Behörde benötigt. BFM berät zur Konzeption des Verbaus und der Wasserhaltungsanlage, erstellt den Technischen Erläuterungsbericht zur Grundwasserhaltung und übernimmt Abstimmungen mit den Behörden. Weiterhin erfolgt die gutachterliche Begleitung von Grundwasserhaltungen für Grundwasseranalytik und Bewertung der Messungen.

Aufgrund der häufig sehr hohen Stützlasten von Rechenzentren sind bei der Wahl der Gründung das Setzungsverhalten des Bodens und die Verträglichkeit der Setzungen für das Gebäude zu beurteilen. In Zusammenarbeit mit dem Tragwerksplaner wird der Gründungsentwurf (Flachgründung, Bodenverbesserung, Pfahlgründung etc.) auf die projektspezifischen Parameter abgestimmt.